Mitsubishi Raider

Der Mitsubishi Raider ist ein Pickup-Truck, der von 2005 bis 2009 hergestellt wurde. Er wurde von Chrysler in Zusammenarbeit mit Mitsubishi entwickelt und basierte auf dem Dodge Dakota. Der Mitsubishi Raider wurde von Mitsubishi in Normal, Illinois, hergestellt und war nur in Nordamerika erhältlich.

Der Mitsubishi Raider war in zwei Karosserievarianten erhältlich: als zweitürige Regular Cab-Version mit einer Länge von 5,18 Metern und als viertürige Double Cab-Version mit einer Länge von 5,56 Metern. Der Radstand betrug bei beiden Varianten 3,30 Meter. Der Mitsubishi Raider wurde von einem 3,7-Liter-V6-Motor angetrieben, der eine Leistung von 210 PS und ein Drehmoment von 318 Nm hatte. Optional war auch ein 4,7-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 230 PS und einem Drehmoment von 407 Nm erhältlich. Beide Motoren waren mit einer Fünfgang-Automatik oder einem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt.

Die Ladefläche des Mitsubishi Raider hatte eine Länge von 1,80 Metern bei der Regular Cab-Version und 1,40 Metern bei der Double Cab-Version. Die Nutzlast betrug 771 Kilogramm bei der Regular Cab-Version und 647 Kilogramm bei der Double Cab-Version. Die Anhängelast betrug bei beiden Varianten bis zu 2.948 Kilogramm.

Der Mitsubishi Raider war in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter die Basisversion LS, die höherwertige DuroCross-Version und die luxuriöse XLS-Version. Zu den verfügbaren Ausstattungsmerkmalen gehörten unter anderem ein Premium-Audiosystem, Klimaautomatik, Ledersitze und eine Fernbedienung für das Zentralverriegelungssystem.

Der Mitsubishi Raider hatte jedoch keinen großen Erfolg auf dem Markt und wurde nach nur vier Jahren Produktion im Jahr 2009 eingestellt. Obwohl der Mitsubishi Raider ein solides Fahrzeug war, konnte er sich aufgrund der harten Konkurrenz in der Pickup-Klasse nicht gegen seine Rivalen durchsetzen. Heute ist der Mitsubishi Raider aufgrund seiner geringen Stückzahlen und der kurzen Produktionszeit ein seltenes Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Insgesamt wurden während der vierjährigen Produktionszeit etwa 30.000 Einheiten hergestellt.